Mundschaft
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mundschaft — Mụnd|schaft 〈f.; ; unz.; im alten dt. Recht〉 Verhältnis zw. Schützer u. Beschütztem, Schutzverhältnis; Sy Munt (1) [zu mhd., ahd. munt „Schutz, Vormundschaft“] * * * Mụnd|schaft, die; , en [zu 2↑Mund]: im germanischen Recht Verhältnis zwischen… … Universal-Lexikon
Mundschaft — Mụnd|schaft (früher für Verhältnis zwischen Schützer und Beschütztem; Schutzverhältnis) … Die deutsche Rechtschreibung
Mundĭum — (latinisiert aus althochd. munt, niederd. und nordd. mund, »Hand«, im Neuhochdeutschen in Verbindungen und Ableitungen wie Vormund, Mündel etc. erhalten; Mundschaft, Mundrecht), im germanischen Recht eine Schutzgewalt, deren hauptsächlichste… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Munt — Mụnt 〈f.; ; unz.〉 1. = Mundschaft 2. = Mundium * * * Mụnt: ↑ 2Mund. * * * Munt [althochdeutsch »Schutz«, »Vormundschaft«] die, , Mundschaft, latinisiert Mụndium, noch nicht endgültig geklärter Begriff des älteren Rechts, der ein personenrecht … Universal-Lexikon
Mundrecht — Mundrecht, Mundschaft, s. Mundium … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Mundium — Mundĭum (vom althochdeutschen munt, Hand), Mundschaft, Vogtschaft, früher ein der Vormundschaft ähnliches Schutzverhältnis, Grundlage des deutschen Familienrechts … Kleines Konversations-Lexikon
Kinder — Kinder. Die rechtliche Persönlichkeit des Menschen beginnt mit der Geburt; das Kind muß lebend geboren sein, das ältere deutsche Recht und der französ. Code verlangen überdem Lebensfähigkeit (Vitalität). Das Kind im Mutterleib (Embryo) wird als… … Herders Conversations-Lexikon
Mundium — Mundium, mittelalterlich, Munt, Muntpurt, Mundschaft, Vormundschaft; Mundiburdus, Vormund … Herders Conversations-Lexikon
Kuppelpelz — Sich einen Kuppelpelz verdienen: eine Heirat vermitteln. Rud. Hildebrand bringt im Deutschen Wörterbuch eine Reihe von Beispielen für den Ausdruck mit der Bemerkung: »Der Pelz ist längst zur bloßen Redensart geworden, während er einst ein… … Das Wörterbuch der Idiome
Freund (Subst.) — 1. Allermanns (Allerwelts) Freund, niemands Freund (jedermanns Geck). – Simrock, 2750; Winckler, X, 16; Eiselein, 185; Kirchhofer, 354; Reinsberg III, 143. Dem Allerweltsfreunde empfiehlt W. Müller: »Willst du der Leute Liebling sein, sei… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon